MVZ Radiologie Dr. Lorenz & Triebe GmbH
Standort I
Mühlenstraße 5-9
45894 Gelsenkirchen-Buer
im St. Marien-Hospital Buer
Standort II
Zum Ehrenmal 21
45894 Gelsenkirchen-Buer
im Medical Center Bergmannsheil Buer
Die Computertomographie (CT) ist ein Röntgenverfahren, das viele einzelne Aufnahmen einer bestimmten Körperpartie erstellt. Diese Aufnahmen werden nach der Untersuchung digital zu einer sehr detaillierten und klaren Aufnahme zusammengestellt.
Unser Fachpersonal kann mit einem CT-Scan viele Erkrankungen schnell und sicher diagnostizieren. Blutungen, Knochenbrüche, Entzündungen und Raumforderungen erkennen wir klar. Dadurch können wir Ihnen eine schnelle und angemessene Weiterbehandlung ermöglichen.
Für eine noch exaktere Diagnose verabreichen wir Ihnen ggf. vor dem CT ein Kontrastmittel. Sie liegen auf einer bequemen Liege, die langsam in unsere ringförmige Röntgenröhre geschoben wird. Die Untersuchung eignet sich durch die spezielle Form der Röntgenröhre mit beidseitigen Öffnungen auch für Patienten mit Platzangst sehr gut.
Der Scan dauert wenige Sekunden, die ganze Untersuchung nur wenige Minuten.
Innerhalb unserer Sprechzeiten ist eine CT Untersuchung auch ohne Terminvereinbarung möglich.
MVZ Radiologie Dr. Lorenz & Triebe GmbH
Standort I
Mühlenstraße 5-9
45894 Gelsenkirchen-Buer
im St. Marien-Hospital Buer
Standort II
Zum Ehrenmal 21
45894 Gelsenkirchen-Buer
im Medical Center Bergmannsheil Buer
Montag - Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Montag - Freitag: | 15:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch: | 08:00 - 12:00 Uhr |
außerhalb der Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Unser Somatom go.Up vom Marktführer Siemens ist ein hochaktuelles Gerät zur Computertomographie. Damit können wir Scans mit hoher räumlicher Auflösung und gleichzeitig sehr niedriger Strahlendosis anfertigen.
Der Somatom go.Up ermöglicht noch detailgenauere und bessere Ergebnisse als andere Geräte. Zudem konnte die Aufnahmedauer noch weiter verringert werden für einen zusätzlichen Patientenkomfort.
Durch die technische Weiterentwicklung können wir mit dem Siemens Somatom go.Up jetzt noch detailreichere Bilder mit exzellenter Qualiät anfertigen - selbst in komplexen Bereichen, wie beispielsweise der Schädelbasis. Außerdem ist dieser Computertomograph noch leiser als seine Vorgänger.
Durch seine große Öffnung ist der Somatom go.Up auch für Patienten mit Platzangst sehr gut geeignet.
Am häufigsten kommt die Computertomographie (CT) bei Verdacht auf das Vorliegen eines Bandscheibenvorfalls zum Einsatz. Der größte Vorteil gegenüber dem MRT liegt in der wesentlich kürzeren Untersuchungsdauer. Außerdem ist der Untersuchungstunnel wesentlich größer und kürzer. Diese Vorteile kommen insbesondere Menschen mit Schmerzen und mit Platzangst zugute.
Die CT der Wirbelsäule, insbesondere der Lendenwirbelsäule, hat einen hohen Stellenwert gerade in der Therapieplanung (z. B. vor geplanten Bandscheibenoperationen oder bei Operationen wegen eines zu engen Spinalkanals), da vor allem die knöchernen Strukturen in einer exzellenten Auflösung dargestellt werden.
Im Gegensatz zur konventionellen Röntgenaufnahme stellt die Computertomographie die Strukturen des Brustraumes überlagerungsfrei dar. Durch die hohe Auflösung der CT sind schon Befunde mit einer Größe von 1mm sicher darzustellen.
Die Strahlenbelastung ist wegen besonderer Einstellungen (Rechenalgorithmen) und besonderer Filter (Zimmfilter) am CT go.up sehr gering.
Aufgrund der millimeterdünnen Schichtführung haben die Aufnahmen jedoch eine wesentlich höhere Aussagefähigkeit. Die Auflösung wird dabei um das 10- bis 100-fache erhöht.
Besondere Risikogruppen?
Besondere Risikogruppen stellen Raucher und Personen, die bei der Arbeit krebserregende Substanzen inhalieren, dar. Bei aktiven Rauchern liegt das Risiko, an einem Bronchialkarzinom zu erkranken, 12- bis 22-mal höher als im Vergleich zu Nichtrauchern.
Untersuchungsablauf
Die völlig schmerzfreie Untersuchung der Lunge erfolgt liegend in unserem Computertomographiegerät ohne Einsatz einer Kontrastmittelinjektion.
Mit der Osteodensitometrie (Knochendichtemessung) wird der Kalksalzgehalt des Knochens mit einer schwachen Röntgenstrahlung gemessen. Liegen im Vergleich mit Normwerten krankhaft verminderte Werte vor, kann durch eine entsprechende medikamentöse Therapie versucht werden, die Stabilität des Knochens zu stärken.
Die Osteoporose (Knochenschwund) stellt einen entscheidenden Risikofaktor für Knochenbrüche dar. Durch eine frühzeitige Erkennung der verminderten knöchernen Stabilität durch den verminderten Kalksalzgehalt, kann das Auftreten von Frakturen deutlich herabgesetzt werden.
Untersuchungsablauf
Die Untersuchung erfolgt mit einem Computertomographiegerät. Durch das spezielle Untersuchungsprotokoll und die sehr niedrige Strahlendosis ist die Strahlenbelastung sehr gering.
CT Diagnostik
Bei der Computertomographie handelt es sich um ein Röntgenschnittbildverfahren, mit dem sich höchauflösende, dreidimensionale Ansichten des Körpers anfertigen lassen.
Die Röntgenstrahlen durchleuchten das Körperinnere und machen es so sichtbar. Durch verschiedene Strukturen wie Organe und Knochen werden sie unterschiedlich stark abgeschwächt. Anschließend werden sie in Signale umgewandelt.
Diese Signale verarbeitet ein Spezialcomputer zu Schichtbildern, sogenannten Computertomogrammen. Auf diese Weise erhält man dreidimensionale Darstellungen der untersuchten Bereiche.
Die Untersuchung ist schmerzfrei und nicht hörbar. In manchen Fällen erfolgt eine Kontrastmittelgabe, um so die untersuchten Bereiche besser sichtbar zu machen. Da der Körper einer erhöhten Strahlung durch Röngenstrahlung ausgesetzt wird, müssen Nutzen und Schaden der Untersuchung sorgfältig geprüft werden.
Bitte denken Sie an eine Mund-Nasen-Bedeckung bei Ihrem Besuch in unserer Praxis.
HINWEIS UNSERER ÄRZTE: BITTE NICHT AUF UNTERSUCHUNGEN UND BEHANDLUNGEN VERZICHTEN!
Ihre Gesundheit ist unser oberstes Ziel. Bitte verzichten Sie deshalb nicht aus Sorge vor einer Corona-Infektion auf wichtige Untersuchungen und Behandlungen. Durch umfassende Hygiene- und Abstandsmaßnahmen sorgen wir für Ihre Sicherheit in Ihrer Radiologie Lorenz & Triebe.
Sollten Sie an Erkältungssymptomen wie Husten, Schnupfen oder Halskratzen leiden, melden Sie sich bitte unbedingt bei uns. Gemeinsam finden wir eine Lösung.
Bitte kommen Sie nur mit einem vorher vereinbarten Termin zu uns in die Praxis.
Wir bitten Sie zudem ohne Begleitperson, wenn unbedingt erforderlich mit maximal einer Begleitperson, in die Praxis zu kommen.
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Corona-Informationsseiten.